Callya Black – die unbegrenzte Prepaid Allnet-Flat von Vodafone

aktualisiert:
Foto des Autors
Written By Bastian Ebert

Mobilfunk-Experte seit 2006. Bei Fragen und Anregungen, gerne Kontakt. Mehr Informationen

Callya Black – die unbegrenzte Prepaid Allnet-Flat von Vodafone – Vodafone bietet im Prepaid Bereich schon länger die Callya Tarife an und mittlerweile gibt es auch mehrere Callya Prepaid Allnet Flat, mit denen man komplette Allnet Flatrates auf Prepaid Basis zu den Simkarten buchen kann. In den letzten Jahren hat das Unternehmen dazu die Callya Digital Flat gestartet, die immerhin mittlerweile 35 GB Datenvolumen bietet, aber unbegrenzte Flat gab es lange Zeit nicht. Das hat sich mittlerweile erfreulicherweise aber geändert, denn Vodafone hat den Callya Black Tarif aufgerüstet und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht:

  • die aktuelle Tarifgeneration von Callya Black bietet unbegrenztes Datenvolumen und damit unlimitiertes Surfen im Mobilfunk-Netz von Vodafone
  • die Buchung von Callya Black ist mittlerweile auch online möglich und nicht mehr nur in ausgesuchten Vodafone Shops
  • Callya Black wurde für 5G freigeschaltet und kann damit das 5G Mobilfunk-Netz von Vodafone mit nutzen. Mit Callya BLack bekommt man daher eine unbegrenzte 5G Flatrate.
  • direkt zur Callya Black Prepaid Allnet Flat*

Callya Black ist damit derzeit mit der leistungsstärkste Prepaid Tarif, den man in Deutschland bekommen kann und mit 79.99 Euro für 28 Tage durchaus auch in einem interessanten Preisbereich. Die GigaMobil XL Flat von Vodafone auf Rechnung kostet beispielsweise auch 79.99 Euro. Man zahlt also für die Callya Black Allnet Flat genau so viel wie für die Tarif-Varianten auf Rechnung. Im Vergleich mit anderen Prepaid Allnet Flat ohne Datenlimit ist dieser Preis auch günstig. Die MagentaMobil Prepaid Max Flat der Telekom kostet beispielsweise 99.95 Euro für 28 Tage.

Callya Black - unbegrenzte Prepaid Allnet Flat
Callya Black – unbegrenzte Prepaid Allnet Flat

TIPP Callya Black ist ein Tarif, der mit für die Vodafone GigaKombi zählt. Wer also Callya Black und weitere Angebote von Vodafone nutzt, kann darüber Rabatte auf die Flat bekommen. Das kann mehr Datenvolumen oder eine reduzierte Grundgebühr sein. Andere Funktionen (GigaDepot) der Vodafone GigaMobil Flat gibt es aber leider nicht.

Callya Black: unbegrenztes Datenvolumen ohne Laufzeit

Vodafone bietet die GigaMobil Tarife derzeit nur mit langer Laufzeit an. Man bindet sich immer mindestens 24 Monate an die Flatrate und Allnet Flat ohne Laufzeit gibt es in diesem Bereich nicht. Callya Black ist daher eine interessante Alternative für alle Verbraucher, die nach unbegrenztem Datenvolumen ohne Vertragsbindung suchen.

Die Callya Black Flatrates haben immer eine Laufzeit von 28 Tagen und können jeweils zum Ablauf des gebuchten Zeitraums auch wieder geändert oder gekündigt werden. Auf diese Weise kann man auch gut testen, ob man wirklich eine unbegrenzte Allnet Flat braucht. Ist kein Guthaben mehr auf dem Prepaid Konto, wird Callya Black automatisch nicht verlängert. Dann nutzt man den normalen Callya Tarif ohne Grundgebühr. Man kann mit Callya Black also nicht ins Minus rutschen, weil die Flatrate einfach nicht weiter gebucht wird, wenn weniger als 79.99 Euro auf dem Prepaid Konto sind. Das bedeutet aber natürlich auch, dass man immer für ausreichend Guthaben sorgen muss, wenn man die Callya Black Flat dauerhaft nutzen möchte.

Die Tarif der Callya Freikarte von Vodafone

Video: Die Tarife der Callya Freikarte erklärt

Für wen ist Callya Black eine gute Flatrate?

Die Callya Black Flatrate von Vodafone ist ein Prepaid-Tarif, der besonders für Nutzer interessant ist, die Wert auf hohe Flexibilität und ein umfassendes Leistungsangebot legen. Hier sind die Details und Vorteile, die diesen Tarif attraktiv machen- Die Callya Black Flatrate ist besonders geeignet für:

  • Vielnutzer: Wenn Sie sehr viel surfen, telefonieren und Nachrichten senden, profitieren Sie von dem unbegrenzten Datenvolumen und der Allnet-Flatrate.
  • Reisende: Durch die inkludierten EU-Roaming-Funktionen und die internationalen Gesprächsminuten ist der Tarif auch für Vielreisende attraktiv.
  • Nutzer, die Flexibilität schätzen: Die monatliche Kündbarkeit macht diesen Tarif ideal für alle, die keine langfristigen Verträge eingehen wollen.

Insgesamt bietet die Callya Black Flatrate ein sehr umfangreiches Leistungspaket, das insbesondere für Vielnutzer und Personen, die Wert auf Flexibilität und hohe Datenvolumen legen, sehr attraktiv ist.

5G und LTE Max bei den Callya Black Flat

Wie oben bereits angesprochen ist Vodafone Callya Black einer der schnellsten Prepaid Tarife auf dem deutschen Markt, denn die Flatrate bietet sowohl 4G mit LTE max und auch kostenloses 5G sofern man ein passendes Smartphone und ein 5G Netz von Vodafone am eigenen Standort hat. Ist kein 5G vorhanden, wir das normale LTE Netz mit LTE max Speed genutzt – man surft also immer so schnell, wie es der Ausbaustand das Vodafone Handynetzes maximal erlaubt.

Das 5G-Netz von Vodafone in Deutschland ist Stand März 2025 bereits sehr gut ausgebaut, besonders in Bezug auf die Bevölkerungsabdeckung. Hier eine Übersicht basierend auf den aktuellsten verfügbaren Informationen:

  • Bevölkerungsabdeckung: Vodafone erreicht mit seinem 5G-Netz über 93 % der Bevölkerung (Stand Ende 2024). Das entspricht etwa 77 Millionen Menschen, die zumindest theoretisch Zugang zu 5G haben.
  • 5G Standalone (5G+): Das eigenständige 5G-Netz (ohne LTE-Unterstützung) ist ebenfalls weit fortgeschritten. Seit Oktober 2024 ist 5G+ flächendeckend für über 90 % der Bevölkerung verfügbar, was mehr als 16.000 von 26.000 Mobilfunkstationen mit 5G+ ausgestattet bedeutet.
  • Standorte: Vodafone betreibt über 26.700 Mobilfunkstationen, wovon mehr als 16.446 mit 5G ausgerüstet sind (Stand Herbst 2024). Davon nutzen viele die 3,5-GHz-Frequenz für Gigabit-Geschwindigkeiten, während in ländlichen Gebieten oft 700 MHz für größere Reichweite eingesetzt werden.

Geschwindigkeiten und Leistung

  • Maximale Geschwindigkeit: In Ballungsgebieten und mit 5G+ sind bis zu 1 Gbit/s möglich, realistisch liegen die Durchschnittswerte für Endnutzer aber oft bei 100-300 Mbit/s, abhängig von der Auslastung und Frequenz.
  • Latenz: Mit 5G+ sinkt die Latenz auf unter 10 Millisekunden, was Echtzeitanwendungen wie Gaming oder autonome Systeme unterstützt.
  • Frequenzen: Vodafone nutzt einen Mix aus Low-Band (700 MHz für Reichweite), Mid-Band (1,8 GHz für Balance) und High-Band (3,5 GHz für Geschwindigkeit), was eine flexible Abdeckung ermöglicht.

Während die Bevölkerungsabdeckung beeindruckend ist, hinkt die Flächenversorgung noch hinterher. In ländlichen Regionen gibt es trotz Einsatz von 700 MHz weiterhin Lücken, da der Fokus zunächst auf dicht besiedelten Gebieten lag. Laut Bundesnetzagentur versorgt Vodafone etwa 41 % der Fläche mit 5G (Stand 2023), wobei dieser Wert durch den Ausbau 2024 gestiegen sein dürfte, aber keine aktuellen Zahlen vorliegen.

Netztests (z. B. von CHIP, Connect) bewerten das Vodafone-Netz regelmäßig als „gut“ bis „sehr gut“. Besonders die Kombination aus hoher Verfügbarkeit und stabiler Performance wird gelobt, auch wenn die Telekom bei der Flächenabdeckung oft die Nase vorn hat (99 % Bevölkerung, 46 % Fläche bei Telekom).

Das 5G-Netz von Vodafone ist in Städten und suburbanen Gebieten hervorragend ausgebaut, mit hoher Verfügbarkeit und guter Leistung. In ländlichen Regionen ist es nutzbar, aber nicht flächendeckend perfekt – hier bleibt der Ausbau ein laufender Prozess. Im Vergleich zur Konkurrenz liegt Vodafone hinter der Telekom (95 % Bevölkerung, stärkerer Fokus auf Fläche), aber vor O2 (ca. 80-85 % Bevölkerung) und 1&1 (noch im Anfangsstadium). Für die meisten Nutzer in besiedelten Gebieten ist das Netz zuverlässig und zukunftssicher, besonders mit 5G+.

Falls du wissen willst, wie es an einem bestimmten Ort aussieht, kannst du die Vodafone-Netzkarte online prüfen – die zeigt dir den aktuellen Stand adressgenau!

5G Netze und Flat
5G Netze und Flat

Unbegrenzte Allnet Flat im Überblick


Unbegrenzte Flat - Allnet unlimitiert nutzen
Unbegrenzte Flat – Allnet unlimitiert nutzen

Unbegrenzte Flat gibt es mittlerweile in allen Netzen und Power-Nutzer, die unlimitiert Surfen wollen haben damit inzwischen die Auswahl zwischen mehreren Anbietern und natürlich unterschiedlichen Preisen:

Das Netz der Vodafone Callya Prepaid Allnet Flat

Alle Vodafone Callya Allnet Flat nutzen natürlich das Mobilfunk-Netz von Vodafone und kann an sich die gleiche Netzqualität anbieten wie auch die normalen Handytarife und Allnet Flat von Vodafone. Man bekommt also im Prepaid Bereich die gleiche Netzabdeckung und auch den gleichen Speed. LTE max bis 500MBit/s kann genutzt werden (ohne Aufpreis). 3G ist bei Vodafone mittlerweile abgeschaltet, ist also kein LTE und kein 5G verfügbar, nutzt man nur die 2G Netzbereiche von Vodafone.

Die Callya Allnet Flat bieten alle die Möglichkeit, das 5G Netz von Vodafone mitzunutzen. Man zahlt dafür allerdings extra – der Zugang zum 5G Netz von Vodafone kostet 2.99 Euro für 4 Wochen. Dieser Preis würde noch auf die normale Grundgebühr der Tarif gerechnet werden und müsste ebenfalls vor der Buchung auf dem Prepaid Konto vorhanden sein. Die Callya Tarife sind also auf Wunsch 5G Flatrates – aber eben mit Aufpreis. Ausnahme sind die Allnet Flat und auch Callya Black: bei diesen Angeboten ist 5G kostenlos mit enthalten.

Prinzipiell bekommt man mit allen Callya Prepaid Flat Zugang zum gut ausgebauten Vodafone Mobilfunk-Netz und das mit höheren Geschwindigkeiten, als bei den meisten Drittanbieter (egal ob Prepaid oder Postpaid) im Vodafone Netz.

Vodafone-Netztest

JahrTestNote/PunktzahlRangBemerkungen
2020COMPUTER BILD Netztest 2020/20211,7 (gut)2Vodafone steigerte das LTE-Tempo in kleineren Städten um über 50 % (28,1 Mbit/s). Schwächen beim 5G-Ausbau im Vergleich zur Telekom.
2020CHIP Netztest1,5 (sehr gut)2Gute Leistung in Telefonie und mobiler Internetgeschwindigkeit, aber hinter Telekom.
2021connect Netztest 2021892/1000 (sehr gut)2Verbesserung gegenüber 2020 (834 Punkte), stark in Städten, aber nicht Testsieger.
2021COMPUTER BILD Netztest1,8 (gut)2Solide Leistung, jedoch überholt von Telekom bei 5G-Verfügbarkeit.
2022CHIP Netztest 20221,5 (sehr gut)2Note stabil, Verbesserung um einen Punkt gegenüber Vorjahr, hinter Telekom (1,4).
2022connect Netztest 2022925/1000 (sehr gut)2Gute Ergebnisse in Telefonie und Daten, knapp hinter Telekom (952 Punkte).
2023COMPUTER BILD Netztest 2023/20241,7 (gut)2Guter 5G-Ausbau, aber O2 holte bei Flächenabdeckung auf; Telekom blieb vorn (1,3).
2023CHIP Netztest 20231,4 (sehr gut)2Verbesserung in Großstädten und Zügen, dennoch hinter Telekom (1,2).
2024connect Netztest 2024/2025924/1000 (sehr gut)2Leichter Rückgang (1 Punkt weniger als 2023), O2 holte auf (909 Punkte).
2024CHIP Netztest 2024/20251,4 (sehr gut)2Stark in Großstädten (z. B. 5G-Downloads über 600 Mbit/s), aber hinter Telekom (1,2).
2024COMPUTER BILD Netztest 2024/20251,7 (gut)2Gute Netzqualität, Verbesserung in Zügen, dennoch nicht an Telekom (1,3) heran.

Erläuterungen:

  1. Rangfolge: Vodafone belegte in den letzten fünf Jahren konstant den 2. Platz hinter der Deutschen Telekom. O2 (Telefónica) blieb meist auf Rang 3, holte jedoch in den letzten Jahren auf.
  2. Noten und Punkte:
    • CHIP vergibt Schulnoten (1,0 = sehr gut, 5,0 = ungenügend).
    • connect nutzt eine Punkteskala (max. 1000 Punkte), wobei über 900 Punkte „sehr gut“ entsprechen.
    • COMPUTER BILD verwendet ebenfalls Schulnoten, basiert aber auf Nutzer-Speedtests und praxisnahen Messungen.
  3. Entwicklung: Vodafone hat sich über die Jahre leicht verbessert, insbesondere bei LTE- und 5G-Geschwindigkeiten sowie in Städten und Zügen. Der Abstand zur Telekom blieb jedoch bestehen, während O2 punktuell (z. B. 5G-Flächenabdeckung) aufholte.
  4. Stärken: Vodafone punktet mit stabiler Telefonie, guten Latenzzeiten und hohem Tempo in Ballungsräumen.
  5. Schwächen: Der 5G-Ausbau auf dem Land und die Flächenabdeckung hinken der Telekom hinterher..

Unbegrenzte Allnet Flat im Überblick


Unbegrenzte Flat - Allnet unlimitiert nutzen
Unbegrenzte Flat – Allnet unlimitiert nutzen

Unbegrenzte Flat gibt es mittlerweile in allen Netzen und Power-Nutzer, die unlimitiert Surfen wollen haben damit inzwischen die Auswahl zwischen mehreren Anbietern und natürlich unterschiedlichen Preisen:

Allnet Flat nach Mobilfunk Netz im Überblick

Die Vor-und Nachteile der einzelnen Netze und was es zu Allnet Flatrates bei den verschiedenen Anbietern zu beachten gibt, haben wir hier zusammengestellt:

Schreibe einen Kommentar