MagentaMobil Prepaid max – die unbegrenzte Flat für die Telekom Prepaid Karten

aktualisiert:
Foto des Autors
Written By Bastian Ebert

Mobilfunk-Experte seit 2006. Bei Fragen und Anregungen, gerne Kontakt. Mehr Informationen

MagentaMobil Prepaid max – die unbegrenzte Flat für die Telekom Prepaid Karten -Die Telekom war der erste Anbieter, bei dem es im Prepaid Bereich offiziell unbegrenzte Allnet Flat ohne Datenlimit gab. Auch heute kann man noch die MagentaMobil Prepaid Max Flat buchen und diese Prepaid Flat wird auch weiterhin mit unbegrenztem Datenvolumen angeboten.

Nach wie vor kann man die MagentaMobil Prepaid Max zu diesen Konditionen buchen und sie ist damit die teuersten Prepaid Allnet-Flat, die man auf dem deutschen Markt bekommen kann. Für die Nutzung muss man alle 28 Tage 99.95 Euro an Prepaid Guthaben bereit stellen und die auf die Sim laden. Im besten Fall lässt man dies also automatisch erledigen.

Die MagentaMobil Prepaid Max Flatrate war auch der erste Prepaid-Tarif bei der Telekom, bei dem es 5G kostenlos mit dazu gab. Die Handy Flat sind also 5G Flatrates und man kann damit genau so das 5G Netz der Telekom mit nutzen wie mit einem normalen MagentaMobil Laufzeit-Tarif der Telekom. Mittlerweile bieten aber auch die normalen MagentaMobil Prepaid Flat der Telekom kostenloses 5G. Der Max-Tarif hat in dieser Hinsicht also Konkurrenz bekommen.

MagentaMobil Prepaid max Flat – die unbegrenzte Flat im Detail

Die MagentaMobil Prepaid max Flat ist im Prepaid Bereich eine absolute Ausnahmen, weil sie sich nicht an Wenig- und Normal-Nutzer richtet (wie die meisten Prepaid Flat), sondern explizit als Allnet FLat für Power-Nutzer und Vielsurfer ausgelegt ist. Das sieht man sehr deutlich am Preis und den Leistungen der Flat.

Die Tarifdetails der MagentaMobil Prepaid Max Allnet-Flat sehen wie folgt aus:

  • kostenlose Gespräche in alle deutschen Netze
  • kostenlose SMS in alle deutschen Mobilfunk-Netze
  • unbegrenztes Datenvolumen mit LTE max oder 5G Speed
  • 99,95 Euro für 4 Wochen (28 Tage)
  • direkt zu den Tarifdetails der MagentaMobil Prepaid Max Flat*

Generell ist die Prepaid Max Flat damit sogar noch etwas teurer als die unbegrenzte Telekom Flat auf Rechnung und lohnt sich daher nur, wenn man die Flatrate nur unregelmäßig oder kurz nutzt. Für einen längerfristigen Einsatz ist es sinnvoller, auf die Laufzeitvarianten zu setzen, weil man damit monatlich billiger fährt. Generell verlangt die Telekom für unbegrenzte Allnet-Flat derzeit noch mit den höchsten Preise. Im O2 Netz kosten unbegrenzte Flat teilweise nur 14.99 Euro (dann liegt der Speed aber nur bei 2 MBit/s). Im Telekom Netz gibt es aber kaum Auswahl, andere D1 Flat auf Prepaid Basis mit unbegrenztem Datenvolumen gibt es bisher nicht.

Im Handy Flat Vergleich mit den Laufzeitarifen der Telekom gibt es aber noch einen größeren Unterschied: MagentaMobil Prepaid Max gibt es derzeit nur als reinen Tarif. Man bekommt also nur eine Simkarte und keine passenden Smartphones mit dazu. Für die Nutzung der Allnet Flat muss daher immer ein Smartphone bereits vorhanden sein oder man muss sich ein neues Gerät online bei einem freien Händler kaufen. Sinnvoll ist es dabei, direkt auf ein 5G Smartphone zu setzen um die 5G Nutzung bei der Max-Flat auch wirklich einsetzen zu können.

Die Telekom Prepaid Flat im Überblick


MagentaMobil Prepaid Max mit offiziell unbegrenztem Datenvolumen
MagentaMobil Prepaid Max mit offiziell unbegrenztem Datenvolumen

Mittlerweile gibt es auch Urteile zu unbegrenzten Flat, die sehr klar deutlich machen, dass so eine Flat dann auch wirklich unbegrenzt sein muss. In der Praxis gibt es aber eine kleine Einschränkung. Die Telekom kann Drosselungen vornehmen, wenn eine Netzüberlastung droht. Das dürfte in der Praxis aber kaum vorkommen. Andere Prepaid Anbieter haben mittlerweile ähnliche Flat gestartet (beispielsweise Callya Black) und es gibt dann auch dort vergleichbare Einschränkungen.

Unbegrenzte Allnet Flat im Überblick


Unbegrenzte Flat - Allnet unlimitiert nutzen
Unbegrenzte Flat – Allnet unlimitiert nutzen

Unbegrenzte Flat gibt es mittlerweile in allen Netzen und Power-Nutzer, die unlimitiert Surfen wollen haben damit inzwischen die Auswahl zwischen mehreren Anbietern und natürlich unterschiedlichen Preisen:

HINWEIS Der Prepaid Max Tarif der Telekom umfasst auch eine Hotspot Flat. Man hat damit kostenlosen Zugriff auf die Telekom Hotspot deutschlandweit, auch wenn das aufgrund des unbegrenzten Datenvolumens gar nicht notwendig ist. Dennoch ist dies eine gute Möglichkeit, weiter zu surfen, wenn das Netz vor Ort nicht so gut sein sollte.

Speed, LTE und Netz der Prepaid Allnet Flat der Telekom

Die MagentaMobil Prepaid Max Allnet Flat der Telekom nutzt natürlich auch das D1 Netz der Telekom und ist damit ein weiterer interessanter Allnet Tarif in diesem Netz. Den aktuellen Ausbaustand des D1-Netz gibt es hier.

Das Telekom-Handynetz gilt als das beste Mobilfunknetz in Deutschland und ist entsprechend weit ausgebaut. Stand März 2025 hat die Telekom erhebliche Fortschritte im Ausbau von 4G (LTE) und 5G gemacht, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten. Die Telekom betreibt aktuell über 35.600 Mobilfunkstandorte in Deutschland, die mit mehr als 120.000 Antennen ausgestattet sind. Der Fokus liegt auf der flächendeckenden Versorgung mit LTE und dem schnellen Ausbau von 5G. Laut den neuesten verfügbaren Daten (Ende 2024, mit Fortschreibung ins Frühjahr 2025):

  • LTE (4G): Über 99 % der deutschen Haushalte haben Zugang zu LTE. Das Netz ist nahezu flächendeckend verfügbar, auch in ländlichen Regionen, entlang von Autobahnen und Bahnstrecken. Funklöcher sind selten, aber nicht vollständig eliminiert.
  • 5G: Etwa 98 % der Haushalte können 5G nutzen (Stand Ende 2024), mit dem Ziel, bis Ende 2025 über 99 % der Bevölkerung zu erreichen. Besonders der Ausbau auf der schnellen 3,6-GHz-Frequenz schreitet voran: Über 14.000 Antennen in rund 970 Städten und Gemeinden bieten bereits Gigabit-Geschwindigkeiten. Zudem werden 700-MHz-Frequenzen für eine bessere Reichweite in ländlichen Gebieten genutzt.
  • Spezielle Bereiche: Autobahnen, Bahnstrecken und Wasserwege werden priorisiert ausgebaut. Bis Ende 2024 waren 5.500 Kilometer Bahnstrecke neu versorgt, und bis 2026 soll das Netz entlang aller Schienen lückenlos sein. Seehäfen und Binnenwasserstraßen sind ebenfalls zu über 99 % mit mindestens 50 MBit/s abgedeckt.

Der Ausbau von 5G Standalone (5G SA), das ohne LTE-Unterstützung funktioniert, ist für Privatkunden verfügbar und wird weiter vorangetrieben. Bis 2028 plant die Telekom, alle Standorte mit Glasfaser anzubinden und Kapazitäten von bis zu 1 GBit/s pro Standort zu ermöglichen.

Theoretische Geschwindigkeiten im Telekom Handynetz

  • LTE (4G): Theoretisch sind im Telekom-Netz bis zu 500 MBit/s im Download möglich, abhängig von der genutzten Technologie (LTE-Advanced) und Frequenzbändern. Upload-Geschwindigkeiten liegen typischerweise bei bis zu 100 MBit/s.
  • 5G: Der neue Standard ermöglicht weit höhere Geschwindigkeiten. Auf den 3,6-GHz-Frequenzen sind bis zu 1 GBit/s (1.000 MBit/s) im Download theoretisch erreichbar, in Zukunft sogar bis zu 20 GBit/s mit weiteren Optimierungen (z. B. durch 5G-Advanced). Auf den 700-MHz-Frequenzen, die für Reichweite optimiert sind, liegt das Maximum bei etwa 200-300 MBit/s. Uploads können bei 5G bis zu 500 MBit/s betragen, je nach Konfiguration.

Diese Werte sind stark von idealen Bedingungen abhängig: geringe Nutzerdichte, direkte Sichtverbindung zur Antenne und moderne Endgeräte mit Unterstützung der neuesten Standards.

Praktisch erreichbare Geschwindigkeiten

Die realen Geschwindigkeiten hängen von mehreren Faktoren ab: Standort, Netzauslastung, verwendetes Gerät und Frequenzband. Aktuelle Messungen (basierend auf Netztests wie COMPUTER BILD oder CHIP für 2024/2025) zeigen:

  • LTE (4G): Im Durchschnitt liegen die Download-Geschwindigkeiten zwischen 40 und 100 MBit/s, in Ballungsräumen oft höher (bis 150 MBit/s), auf dem Land niedriger (20-60 MBit/s). Uploads erreichen meist 10-30 MBit/s. In dicht besiedelten Gebieten kann LTE bei hoher Auslastung an seine Grenzen stoßen.
  • 5G: In Städten mit 3,6-GHz-Antennen sind praktische Durchschnittswerte von 200-300 MBit/s üblich, mit Spitzen bis zu 800-1.000 MBit/s bei optimalen Bedingungen. Auf dem Land (meist 700 MHz oder DSS) liegen die Werte bei 50-150 MBit/s im Download. Uploads erreichen typischerweise 20-50 MBit/s, in Highspeed-Bereichen bis zu 100 MBit/s.

Netztests bestätigen, dass die Telekom bei 5G die höchsten Durchschnittsgeschwindigkeiten bietet, etwa 258 MBit/s in Großstädten (COMPUTER BILD 2024/2025). In ländlichen Gebieten liegt sie bei etwa 95 % Verfügbarkeit für Highspeed-Verbindungen, oft mit 50-100 MBit/s. Im Vergleich zu Vodafone und O2 punktet die Telekom mit stabileren und schnelleren Verbindungen, besonders bei 5G.

Das Telekom-Handynetz ist hervorragend ausgebaut, mit nahezu flächendeckendem LTE und einem rasant wachsenden 5G-Netz, das bis Ende 2025 nahezu die gesamte Bevölkerung erreichen soll. Theoretisch sind bis zu 500 MBit/s (LTE) und 1 GBit/s (5G) möglich, während praktisch 40-150 MBit/s bei LTE und 50-300 MBit/s bei 5G realistisch sind, mit Spitzen bis 1 GBit/s in optimalen Szenarien. Die Kombination aus hoher Abdeckung, Stabilität und Geschwindigkeit macht die Telekom zur Spitzenreiterin – allerdings variieren die realen Werte je nach Region und Auslastung. Für eine genaue Einschätzung an deinem Standort lohnt sich ein Blick auf die Netzabdeckungskarte der Telekom oder ein Speedtest vor Ort.

Weitere Allnet Flat im D1 Telekom Netz

Die Telekom bietet im eigenen Mobilfunk-Netz nicht nur selbst Allnet Flat an, sondern erlaubt es auch Drittanbieter (gegen eine Art Miete), die eigene Netzstruktur mit zu nutzen. Daher findet man im D1 Netz mittlerweile eine ganze Reihe von Discountern und Drittanbieter, die Allnet Flat im Prepaid Bereich oder auch auf Rechnung bieten.

Größter Vorteil ist dabei die gute Netzqualität im Telekom Netz, die man auch bei Drittanbietern so bekommt und oft weniger zahlt als bei der Telekom. Ausnahme ist 5G – die Telekom hat bisher die 5G Nutzung nur auf die eigenen Mobilfunk-Tarife beschränkt. Mehr dazu: Telekom Netztest

Generell bekommt man auch mit den MagentaMobil Prepaid Max Flatrates Zugriff auf das gut ausgebaute Mobilfunk-Netz der Telekom und sollte daher an vielen Stellen bereits hohe Geschwindigkeiten erreichen. Auf diese Weise kann man das unbegrenzte Datenvolumen auch wirklich nutzen und wird nicht durch ein langsames Netz ausgebremst.

Das Handy-Netz der MagentaMobil Prepaid Max Flat

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Test 20231 (952/1000)266/270452/480
Stiftung Warentest 20221 (GUT, Note 1,6)GUT, Note 1,8SEHR GUT, Note 1,2
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 – GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91

Weitere FAQ zu MagentaMobil Prepaid Max Flat

Was passiert, wenn bei MagentaMobil Prepaid Max kein Guthaben mehr vorhanden ist?

Ohne Guthaben wird der Tarif einfach nicht mehr neu gebucht. Man nutzt dann den Grundtarif der Telekom und hat kein unbegrenztes Datenvolumen mehr.

Ist MagentaMobil Prepaid Max wirklich komplett unbegrenzt?

Ja, mit MagentaMobil Prepaid Max kann man in Deutschland so viel Surfen wie man möchte, ohne das es Mehrkosten gäbe oder die Geschwindigkeit der Datenübertragung eingeschränkt wird.

Gibt es eSIM bei MagentaMobil Prepaid Max?

Alle Prepaid Tarife der Telekom können derzeit auch als eSIM gebucht werden, daher steht auch der MagentaMobil Prepaid Max Flat Tarif als eSIM zur Verfügung.

Kann man von MagentaMobil Prepaid Max auch in andere Tarife wechseln?

Falls man die unbegrenzte Flat nicht mehr braucht, kann man auch jeweils zum Ablauf des bezahlten Zeitraums in andere Prepaid Tarife wechseln.

Kann man MagentaMobil Prepaid Max auch mit mehreren Sim Karte nutzen?

Aktuell bietet die Telekom immer nur eine Sim für MagentaMobil Prepaid Max an. MultiSIM gibt es also bei dieser Flatrate nicht.

Gibt es MagentaMobil Prepaid Max auch in anderen Netzen?

Die Flatrate ist ein originaler Tarif der Telekom und wird daher auch nur im Telekom Netz angeboten.

Schreibe einen Kommentar